www.leipziger-osten.de
http://www.leipziger-osten.de/
content/projekte/uebersicht-projekte/go/

GO – Gesund im Osten

Forschungsprojekt „Stadtteilbezogene Prävention und Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Mütter und Mütter mit Migrationshintergrund“

Projektlaufzeit:
1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2011

www.gesunder-osten-leipzig.de

Mit diesem Projekt sollen die Gesundheitschancen von Familien und Kindern verbessert werden. Angesprochen werden insbesondere Frauen, weil diese als „Familienmanagerinnen“ eine zentrale Rolle für die Gesundheit der gesamten Familie spielen.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung (und Bewertung) niedrigschwelliger, auf Mitwirkung ausgerichteter („Hilfe zur Selbsthilfe”) stadtteilbezogener Angebote zur Verbesserung der gesunden Lebensweise von Kindern aus sozial benachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund.

Schwerpunkte solcher Angebote bilden die Bereiche Ernährung und Bewegung sowie die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen. Die Angebote richten sich an sozial benachteiligte Mütter und Mütter mit Migrationshintergrund, deren soziale und praktische Kompetenzen, gesundheitsbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen gestärkt werden sollen.

Das Projekt unterstützt „die Entwicklung gesundheitsförderlicher Bedingungen für Familien im Stadtteil”. Gemeinsam mit Bewohnern, insbesondere Müttern, sowie sozialen Trägern, Initiativen und weiteren Akteuren des Stadtteils soll ermittelt werden, welcher Bedarf an derartigen Angeboten besteht. Vorhandene Angebote sollen aufgenommen und durch weitere ergänzt werden. Das sind im Rahmen des Projekts GO z. B.

  • eine offene Gesundheitsberatung,
  • partizipative Informationsveranstaltungen,
  • ein mehrsprachiges „Gesundheitsblättchen“,
  • Aktionen im Stadtteil,
  • die Qualifizierung und der Einsatz von MultiplikatorInnen.

Langfristig wird die Vernetzung ortsansässiger Akteure (u. a. soziale und gesundheitsrelevante Initiativen und Leistungsanbieter) für die Etablierung nachhaltiger gesundheitsförderlicher Strukturen im Stadtteil angestrebt. Dieses Netzwerk soll eine gesunde Lebensweise von Müttern und ihren Familien im Stadtteil ermöglichen und unterstützen.
Das Vorhaben wird hinsichtlich Akzeptanz, Angemessenheit und Wirksamkeit im Stadtteil evaluiert.

Der Gesundheitsladen

4. Juni 2009, Konradstr. 64: In den ehem. Räumen des Integrationsprojekts Dialog eröffnet Sachsens Sozialministerin Christine Clauß mit Bürgermeister Dr. Thomas Fabian (re.) und Professor Dr. Ulrich Ziegler, Kanzler der HTWK Leipzig, den Gesundheitsladen als zentrale Anlaufstelle des Projekts.

Im Gesundheitsladen kann man sich umfassend über das Projekt sowie zum Thema Gesundes Leben informieren. Hier werden alle Aktivitäten koordiniert.
Es finden Veranstaltungen, Beratungen, Weiterbildungen, Arbeitsgruppentreffen usw. statt.

Sprechzeiten: Mittwoch 14.00-18.00 Uhr

Der Gesundheitsladen ist auch Anlaufpunkt für das Projekt
AGNES Gemeinsam aktiv im Alter (Aktivierende Gesundheitsförderung durch nachbarschaftliches Engagement im Stadtteil).

Nach oben

Informationen zum Herunterladen:

 

Faltblatt „GO – Gesund im Osten.
Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung”
in vier Sprachen:
Deutsch (PDF-File, ca. 5,1 MB)
Arabisch (PDF-File, ca. 5,6 MB)
Russisch (PDF-File, ca. 5,1 MB)
Vietnamesisch (PDF-File, ca. 5,1 MB)

 

Gesundheitsblättchen
Ausgabe 1 / Oktober 2009
PDF-File in Deutsch (ca. 510 kB) / Arabisch (ca. 550 kB)
Russisch (ca. 524 kB) / Vietnamesisch (ca. 524 kB)

Ausgabe 2 / April 2010 – „Die ersten Zähne”
PDF-File in Deutsch-Arabisch (ca. 768 kB) / Deutsch-Russisch (ca. 576 kB) / Deutsch-Türkisch (ca. 596 kB) / Deutsch-Vietnamesisch (ca. 642 kB)

Ausgabe 3 / Mai 2010 – „Gesund groß werden”
PDF-File in Deutsch-Arabisch (ca. 1,7 MB) / Deutsch-Russisch (ca. 1,1 MB) / Deutsch-Türkisch (ca. 1,2 MB) / Deutsch-Vietnamesisch (ca. 1,2 MB)

Ausgabe 4 / August 2010 – „Preiswert Gesund Kochen”
PDF-File in Deutsch-Arabisch (ca. 1,2 MB) / Deutsch-Russisch (ca. 0,9 MB) / Deutsch-Türkisch (ca. 0,9 MB) / Deutsch-Vietnamesisch (ca. 0,9 MB) 

Nach oben

Ansprechpartnerinnen:
Claudia Daufratshofer (Dipl. Sozarb./Sozpäd.)
HTWK / Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Tel. (0341) 30 76 47 36
daufratshofer@fas.htwk-leipzig.de

Ulrike Igel (Dipl. Sozarb./Sozpäd.)
HTWK / Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Tel. (0341) 30 76 47 24
igel@fas.htwk-leipzig.de

Janka Große (Dipl. Sozialarb./ Sozpäd.)
HTWK / Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Tel. (0341) 30 76 47 24
janka.grosse@fas.htwk-leipzig.de

Kontakt / Informationen zum Projekt:
Gesundheitsladen
Konradstraße 64, 04315 Leipzig
Tel. (0341) 52 90 83 22
go-gesundheitsladen@fas.htwk-leipzig.de
www.gesunder-osten-leipzig.de

Sprechzeit: Mittwoch 14.00-18.00 Uhr

Dieses Forschungsprojekt der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig (Projektleitung: Prof. Dr. Gesine Grande) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit der AOK plus Sachsen und der Stadt Leipzig (Gesundheitsamt, Jugendamt, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung).

 

Leipziger Osten, Stadtteilmanagement, Quartiersmanagement, Soziale Stadt