
Parkbogen Ost – Aktivband (Sellerhäuser Bogen)
Ab 2021 entsteht auf dem Dammkrone des 2012 stillgelegten Bahndamms von der Eisenbahnstraße am Nord- bis zur Zweinaundorfer Straße am Südende ein Rad- und Gehweg mit Aufenthaltsbereichen, Grünbereichen, Sport- und Spielmöglichkeiten – das sogenannte Aktivband. An allen querenden Straßen und Wegen entlang des Sellerhäuser Bogens entstehen Verbindungen über Treppen und barrierefreie Rampen in die Stadtteile (siehe Zuwegung).
Der 1. Bauabschnitt verläuft von der Eisenbahnstraße bis zur verlängerten Bernhardstraße über das 2020/21 bereits sanierte 250 m lange Sellerhäuser Viadukt.
- Schnitte Sellerhäuser Bogen | Wettbewerbssiegerentwurf SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH
- Modellansichten | Wettbewerbssiegerentwurf SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH
Der Parkbogen Ost leistet in seiner Gesamtheit einen großen Beitrag zur Revitalisierung von Bahnbrachen, zur Sanierung von Baudenkmalen (Viadukt und weitere Brücken) und zur Verknüpfung der Stadtteile. Dadurch wird die CO²-Belastung im Quartier tendenziell reduziert, da sich Wege zum ÖPNV verkürzen und das Radfahren sowie zu Fuß Gehen attraktiver wird. Ebenso wird der Biotopverbund gesichert und das Kaltluftentstehungsgebiet im benachbarten Kleingartenpark Südost und entlang des Landschaftschutzgebiets "Östliche Rietzschke-Stünz" erhalten.
Mit EFRE-Fördermitteln wird auf ca. 1.500 m Länge der 1. Abschnitt des Aktivbandes Sellerhäuser Bogen realisiert.
Dieses Projekt wird von der Stadt Leipzig – Dezernat Stadtentwicklung und Bau / Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport – realisiert und aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) „Integrierte Stadtentwicklung 2014-2020 - Leipziger Osten” gefördert.