
„STÄRKEN vor Ort”
– Mikroprojekte 2011 –
im Programmgebiet
„Soziale Stadt” Leipziger Osten
- Biografiearbeit mit berufsschulpflichtigen Schulverweigerern
- East Slam – Jungle Word – Meine Sprache, mein Bild, meine Gedanken
- Entdecke deine Möglichkeiten – STREET ART
- Gemeinsam neu beginnen – Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss durch aktivierende Elternarbeit
- GO EAST – Flucht. Fremde. Ausweg.
- In der Ruhe liegt die Kraft – Gesunde Wege ins Berufsleben
- Interkulturelle Fortbildung für Einrichtungen der Jugendhilfe und Schulen im Leipziger Osten
- Musikprojekt Sinner. Musik als Mittel zur gezielten Sprachförderung
- Starke Familien: Orientierung – Zukunft – Sicherheit
- Über'n Tellerrand geguckt – (Ess-)Kultur verbindet
- Werbung für eine gute Idee
- „Wir erzählen euch was!“ Radio-Empowerment-Training für Deutsch-als-Zweitsprache-Schüler/-innen
Biografiearbeit mit berufsschulpflichtigen Schulverweigerern
Träger:
Freunde und Förderer des BSZ 7 e. V.
An der Querbreite 8
04129 Leipzig
Tel.: 0341 – 90 45 30
www.bsz7-leipzig.de
Ansprechpartner:
Thomas Graupner, Schulleiter
graupner@bsz7-leipzig.de
Durchführungszeitraum: 29.08. - 31.12.2011
Teilnehmer/-innen:
berufsschulpflichtige Jugendliche, die ein ausgeprägtes schulaversives Verhalten zeigen und im Osten von Leipzig leben
Inhalt/Ziel des Projekts:
• Biografiearbeit in Einzel- und Gruppengesprächen außerhalb der Unterrichtszeit
• „biografische Selbstreflexion“ als eine Möglichkeit zur Unterstützung der Identitätsfindung (Verstehen der eigenen Lebensgeschichte, Annehmen der eigenen Person, Erkennen von Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und zum persönlichen Wachstum)
• Teilnehmer/-innen erstellen je ein „Lebensbuch” : ein Baustein im Gesamtkonzept zur Integration von Jugendlichen in Schule
• Integration von Jugendlichen in das Berufsvorbereitungsjahr und die Erlangung des Hauptschulabschlusses
• Aufbau von Strukturen zur Unterstützung der Eingangsphase der Integration von Jugendlichen in Schule
East Slam – Jungle Word – Meine Sprache, mein Bild, meine Gedanken
Träger:
Bund der Bildenden Künstler Leipzig e. V. (BBK Leipzig e. V.)
Rosa Luxemburg Str. 19/21
04109 Leipzig
Tel.: 0341 – 2 61 88 99 oder 0341 – 2 24 76 81
info@bbkl.org
www.bbkl.org
Ansprechpartnerin:
Britta Schulze, Tel.: 0163 – 4 53 83 71
Durchführungszeitraum: 15.08. - 31.12.2011
Teilnehmer/-innen:
Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund des Leipziger Ostens zwischen 14 und 25 Jahren
Inhalt/Ziel des Projekts:
• Jugendliche verschiedener Nationalitäten arbeiten in mehreren Workshops, um Begriffe wie Freiheit, Demokratie, Angst oder Zukunftswünsche in Form von Zweizeilern, Kurzgedichten, Geschichten und einzelnen Wortkombinationen in ihrer Heimatsprache zusammen zu setzen und bei einem Poetry Slam vorzutragen
• anschließend erarbeiten sie eine deutsche Übersetzung und gestalten ein Bild zu ihrem Text
• Vorstellung der Arbeitsergebnisse in einer öffentlichen Veranstaltung im Offenen Freizeittreff Rabet
• Stärkung der persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer/-innen: Sprache, Talente, Selbstbewusstsein usw.; Trainieren des Verstehens und Verstandenwerdens als Voraussetzung des Zusammenlebens und Arbeitens
Entdecke deine Möglichkeiten – STREET ART
Trägerin und Ansprechpartnerin:
Ulrike Korn
Lindenring 43
04824 Beucha
Tel. 034292 – 7 56 17 oder 0177 – 2 96 21 01
uko@ulrike-korn.de
Durchführungszeitraum: 22.06. - 31.12.2011
Teilnehmer:
• Jugendliche aus den Mittelschulen vor Ort (16. und 125. Mittelschule)
• Jugendliche, die über die lokalen Freizeiteinrichtungen, Flyer, Plakate oder Mundpropaganda angesprochen werden
Inhalt/Ziel des Projekts:
• Bemalen einer Wand im öffentlichen Raum und in einer Einrichtung
• Herstellen eines individuellen Buches (Künstlerbuch aus einzelnen Seiten, selbst gefertigt und gebunden, gefüllt mit Zeichnungen, Malereien aus gefundenen oder fotografierten Bildern und Texten)
• Aufbau eines selbst konstruierten Zeltes aus Bambusstangen und Planen auf dem Gelände des CVJM als Gemeinschaftsaktion
• Erarbeitung und Umsetzung eines Filmkonzeptes zur Dokumentation des Projekts sowie einer Ausstellung
• Teilnehmer erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, die auf dem Weg zur Berufsfindung nützlich sind: Förderung der Teamfähigkeit und Selbstorganisation; gegenseitige Unterstützung und vernetztes, zielgerichtetes Bemühen; eigene Gaben entdecken, aus sich herausgehen; konstruktiver Umgang mit Medien und Materialien; Stärkung des Selbstwertgefühls
• Ableitung von möglichen beruflichen Chancen und Zielen - individuelles Coaching: jeder Teilnehmer erhält sein Persönlichkeitsprofil mit persönlichen Stärken
Gemeinsam neu beginnen – Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss durch aktivierende Elternarbeit
Träger:
CVJM Leipzig e. V.
Schönefelder Allee 23a
04347 Leipzig
Tel.: 0341 – 2 66 75 54-0
www.cvjm-leipzig.de
Ansprechpartner:
Norbert Rentsch
norbert.rentsch@cvjm-leipzig.de
Durchführungszeitraum: 15.08. - 31.12.2011
Teilnehmer/-innen:
Eltern der 8. bis 10.Klassen der 16. Mittelschule (mit und ohne Migrationshintergrund) und Lehrer/-innen, die mit diesen Eltern Kontakt suchen
Inhalt/Ziel des Projekts:
• Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule, um optimale Bedingungen dafür zu schaffen, dass jeder Schüler mit bestmöglichem Abschluss die Schule verlässt und mit der notwendigen Ausbildungsreife eine Ausbildung beginnt
• Aktivierung der Eltern durch eine aufsuchende Beratungsarbeit bzw. durch Anregung zur Selbstorganisation im Rahmen eines Elterncafes und durch Bildungsveranstaltungen
• das zu erprobende Konzept mit seinem ganzheitlichen Ansatz soll integraler Bestandteil des Konzeptes der Schule werden und zur Etablierung einer kontinuierlichen, vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern sowie zwischen Eltern und Eltern beitragen
GO EAST – Flucht. Fremde. Ausweg.
Träger:
Matthias Schluttig
Augustenstrasse 4
04317 Leipzig
Tel.: 0341 – 4 68 64 76 oder 0162 – 3 03 17 61
info@dramavision.de
www.dramavision.de
Ansprechpartner:
Matthias Schluttig
Durchführungszeitraum: 01.04. - 30.11.2011
Teilnehmerinnen:
junge türkischsprachige Frauen mit Migrationshintergrund, die derzeit im Leipziger Osten leben
Inhalt/Ziel des Projekts:
• Teilnehmerinnen erarbeiten gemeinsam ein Theaterstück (Schreiben, Einstudieren, Aufführen), das von der Odyssee ihrer Familien nach Deutschland/Leipzig berichtet und an ihrem persönlichen Beispiel beschreibt, wie es zu den jeweiligen Wohn- und Lebenssituationen im Leipziger Osten kam und welche Perspektiven sich hieraus für sie selbst und das kulturelle Leben im Viertel erschließen
• ein nachvollziehbarer Beitrag zur bundesweiten Debatte um Erfolg bzw. Misserfolg der Integration von türkischen EinwanderInnen – von Betroffenen in Leipzig selbst künstlerisch formuliert und öffentlich diskutiert
• Teilnehmerinnen schulen Denken/Körper/Sprache über das theatrale Spiel, lernen das Ansprechen von Problemen und gleichzeitig der notwendigen institutionellen Ansprechpartner
• öffentliche Auftritte mit anschließender Diskussion, Erstellen eines Pressespiegels und einer Projektdokumentation
• Gründung eines Förderkreises für ein „Bürgertheater im Leipziger Osten” mit lokalen Akteuren, die sich neben der interkulturellen und sozialen Arbeit auch um berufliche Orientierung bzw. Einliederung bemühen
In der Ruhe liegt die Kraft – Gesunde Wege ins Berufsleben
Träger:
AG Löwenherz
Forum für Lebensenergie
Wiebelstr. 4a
04315 Leipzig
Tel.: 0341 – 6 81 87 38
leipzig@forum-fuer-lebensenergie.de
www.forum-fuer-lebensenergie.de
Ansprechpartnerin:
Katja Bach
Tel.: 0341 – 4 93 10 73
Durchführungszeitraum: 18.10. - 31.12.2011
Teilnehmer/-innen:
jugendliche Frauen im Übergang von Schule zum Beruf, die oft schulisch und familiär stark belastet bzw. herausgefordert sind und zumeist aus Migrationsfamilien oder sozial benachteiligten Familien kommen
Inhalt/Ziel des Projekts:
• Stärkung junger Frauen aus sozial schwachen Familien und aus Familien mit Migrationshintergrund in ihrer Gesundheitskompetenz, bspw. zu Stressbewältigung, Selbstwahrnehmung, Selbstbeherrschung, Selbstreflexionsbereitschaft, positivem Kampfgeist, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, die eine immer zentralere Rolle im Berufsleben spielen
• Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalen und psychischen Problemen
• Anregung zu körperlichen Freizeitaktivitäten und Unterbreitung von Angebote zum (Wieder-)Entdecken der eigenen Bewegungsfreude
• Übungen aus verschiedenen Entspannungsverfahren und meditativen Bewegungsformen
Interkulturelle Fortbildung für Einrichtungen der Jugendhilfe und Schulen im Leipziger Osten
Träger:
ProDialog Leipzig e. V.
Konradstr. 60a
04315 Leipzig
Tel.: 0341 – 68 70 98 07
prodialog-leipzig@gmx.de
Ansprechpartner:
Sarbast Akraui
Durchführungszeitraum: 17.10. - 31.12.2011
Teilnehmer/-innen:
haupt-und ehrenamtliche Mitarbeiter der Jugend- und Freizeiteinrichtungen sowie Sozialarbeiter/-innen der Schulen im Leipziger Osten
Inhalt/Ziel des Projekts:
• Fortbildung der Teilnehmer/-innen für interkulturelle Arbeit in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern
• „Eine Welt der Vielfalt“ – ein interkulturelles Trainingsprogramm, das die Fähigkeit steigern will, in alltäglichen Lebenssituationen mit kultureller Vielfalt umzugehen und sich in gegenseitigem Respekt zu begegnen. Es will sensibilisieren, ethnozentrische, diskriminierende und rassistische Einstellungen und Haltungen zu erkennen und diesen entgegenzutreten.
• Vernetzungs und Erfahrungsaustausch im Kontext der interkulturellen Arbeit befördern
Musikprojekt Sinner. Musik als Mittel zur gezielten Sprachförderung
Träger:
Initiative Bildung in Zukunft e. V. (IBiZ)
Dölitzer Straße 5
04277 Leipzig
Ansprechpartner:
Veit Polowy, Tel.: 0178 – 1 66 53 54
veit@bildung-in-zukunft.de
Durchführungszeitraum: 20.09. - 31.12.2011
Teilnehmer/-innen:
Jugendliche verschiedenster ethnischer Herkunft, die im Leipziger Osten beheimatet sind
Inhalt/Ziel des Projekts:
• Entwicklung und Realisierung von Musikprojekten mit ethnisch gemischten Gruppen von Realschüler/-innen in Zusammenarbeit mit den Schulen
• Sprachförderung vermittelt durch Musik: Erarbeitung eigener deutscher Texte, Auseinandersetzung und Diskussion zu aktuellen sozialen und politischen oder historischen Themen (z.B. Frauenrecht, Diskriminierung, Integration oder Umwelt-/ Klimaschutz)
• Schreiben (Text und Musik) eigener Musiktitel in Kleingruppen, musikalische Begabung keine Bedingung, das Interesse reicht; unterschiedliche Stärken und Schwächen ergänzen sich im Team
• Titelproduktion, Auftritte, CD-Produktion
Zum Anhören: Song „Wie Du” (MP3-File, ca. 2,2 MB)
Starke Familien: Orientierung – Zukunft – Sicherheit
Träger:
Deutsch-Russisches Hilfswerk zur Heiligen Alexandra e. V.
Dresdner Straße 82
04317 Leipzig
Tel.: 0341 – 2 56 64 82
alexandra-e.v@gmx.de
www.heiligealexandraev.de.vu
Ansprechpartnerin:
Nadeshda Streltschuk
Durchführungszeitraum: 11.05. - 31.12.2011
Teilnehmer:
russischsprachige Eltern von Jugendlichen aus Mittelschulen des Leipziger Ostens (ab Klasse 7)
Inhalt/Ziel des Projekts:
• Familienbildung für Eltern mit Migrationshintergrund in verschiedenen Veranstaltungsformen: Informationsnachmittage „Was Eltern wissen sollten …“, Elterncafé zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch der Eltern, Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“
• Förderung und Unterstützung von russischsprachigen jungen Menschen und Erwachsenen im Bereich der Jugendhilfe, Beratung und Bildung; Stärkung der Eltern führt zur Stärkung der Kinder
• Ausbau und Erhalt der Eltern-Kind-Beziehung: „Wir versuchen mit unserem Projekt, den Eltern Start- und Landungshilfe unter den manchmal schwierigen Witterungsbedingungen des Lebens zu geben.” – Vermittlung von Handwerkszeug für den Erziehungsalltag und zur Steigerung der elterlichen Erziehungskompetenz
• Verbesserung der Integration von Eltern und Kindern; Stärkung des Selbstbewusstseins der Mütter und Väter
Über'n Tellerrand geguckt – (Ess-)Kultur verbindet
Träger:
Initiative „Leipziger Netzwerk der Ess-Klasse“
Robert-Mayer-Straße 11
04328 Leipzig
Tel.: 0341 – 9 75 31 67 oder 01577 – 9 57 91 16
ess-klasse@gmx.net
www.ess-klasse.eu
Ansprechpartnerin:
Rosemarie Schneider
Durchführungszeitraum: 01.09. - 31.12.2011
Teilnehmerinnen:
vorwiegend langzeitarbeitslose Frauen mit und ohne Migrationshintergrund
Inhalt/Ziel des Projekts:
• Zusammenführen von Frauen aus unterschiedlichen Kulturkreisen rund ums Thema Ernährung: Teilnehmerinnen machen sich mit unterschiedlichen (Ess-)Kulturen bekannt, lernen die Essensversorgung in Kindereinrichtungen, Schulen, Betriebskantinen usw. kennen
• Bekanntmachen mit verschiedenen Formen von Arbeitsmöglichkeiten sowie dafür nötiger Organisation; Wecken des Interesses der Teilnehmerinnen am gesellschaftlichen Leben
• Teilnehmerinnen präsentieren ein Gericht aus ihrem Herkunftsland umfassend (Geschichte, Bräuche, Rezept, Kochen)
• Verbesserung der Sprachkompetenz, Erleichterung der Integration und des gegenseitigen Verständnisses; Verbesserung der individuellen Computerkenntnisse (u. a. Erstellen von Bewerbungsunterlagen)
• Erstellung einer Druck-Dokumentation mit den gesammelten Erfahrungen aus den Ländern der Migrantinnen
• Schaffung von Praktikumsplätzen für die Projektmitarbeiterinnen
Werbung für eine gute Idee
Träger:
Städtisches Klinikum St. Georg
Zentrum für Drogenhilfe
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
Ansprechpartner:
Martina Hemmann, Tel.: 0341 – 9 09 21 45
martina.hemmann@sanktgeorg.de
Klaus Hinze, Tel.: 0341 – 6 81 35 44
klaus.hinze@sanktgeorg.de
Durchführungszeitraum: 01.04. - 31.12.2011
Teilnehmer:
von Heroin abhängige Jugendliche und junge Erwachsene in abstinenzorientierter Behandlung (hauptsächlich in Substitution – ärztlich überwachtes Ersatzdrogenprogramm).
Inhalt/Ziel des Projekts:
• Förderung der sozialen und beruflichen Kompetenzen der TeilnehmerInnen; Verbesserung ihrer Chance zur beruflichen (Re-)Integration
• Workshops zum Thema Marketing und Selbstmarketing unter Nutzung vorhandener (praktischer) Arbeitsbereiche (Siebdruck/Plotten, Fahrradselbsthilfewerkstatt, Gartengestaltung, Holz-/ Metallbearbeitung, Kreativbereich) in der Suchtberatungs- und -behandlungsstelle „ALTERNATIVE II“ (Heinrichstraße 18, 04317 Leipzig
• TeilnehmerInnen erwerben/verbessern „hardskills” (handwerkliche Begabung, logisches Herangehen an Aufgabenlösung, Arbeitsgrundlagen) und „softskills” (Pünktlichkeit ,Durchhaltevermögen, soziale Kompetenzen, Teamarbeit etc.); sie trainieren teamorientiertes und gemeinschaftliches Denken
„Wir erzählen euch was!“ Radio-Empowerment-Training für Deutsch-als-Zweitsprache-Schüler/-innen
Träger:
Förderverein der 16. Mittelschule e. V.
Konradstraße 67
04315 Leipzig
Tel.: 0341 – 6 86 57 80
post@ms16.de
www.ms16.de
Ansprechpartner:
Evelyn Stolpe, Vorsitzende des Fördervereins
Uwe Hempel, Schulleiter
Durchführungszeitraum: 02.05. - 29.07.2011
Teilnehmer:
SchülerInnen einer Deutsch-als-Zweitsprache-Klasse und deren Eltern, Verwandte, Bekannte und LehrerInnen
Inhalt/Ziel des Projekts:
• Radio-Workshop mit Unterstützung des freien Radios „Radio Blau”; TeilnehmerInnen lernen alle Aufgaben der Radioarbeit von der Sendungskonzeption über Interview-, Moderations- und Musiktechniken bis hin zum Zusammenschnitt und Senden kennen
• während des Radio-Trainings tauschen sich die TeilnehmerInnen über ihre Lebenswelten aus, arbeiten miteinander und gestalten ihr Umfeld aktiv mit; sie erkennen eigene (individuelle und kollektive) Fähigkeiten, steigern ihr Selbstwertgefühl und entwickeln ihre Interaktionsfähigkeiten im berufsorientierten Kontext weiter
• selbstständige Konzipierung und Umsetzung einer Radiosendung (60-minütiges Magazin, Interviews mit Erwachsenen aus ihrem Lebensumfeld, Einsprechen ggf. mehrsprachiger Texte usw.), die archiviert und als CD allen TeilnehmerInnen ausgehändigt wird; öffentliche Vorstellung der Sendung während einer Schulveranstaltung