
AGNES Gemeinsam aktiv im Alter
Forschungsprojekt „AGNES = Aktivierende Gesundheitsförderung durch nachbarschaftliches Engagement im Stadtteil“
Projektlaufzeit:
1. Mai 2009 bis 30. April 2012
Ziel des Projektes ist die Förderung der Gesundheit älterer Menschen im Leipziger Osten.
Seniorenkontaktstelle AGNES
Die Seniorenkontaktstelle im Gesundheitsladen in der Konradstraße 64 soll zentraler Anlaufpunkt für Senioren sein, die
- Informationen rund um das Thema Gesundheit suchen,
- Beratungen benötigen,
- an gesundheitlichen Aktivitäten und Veranstaltungen teilnehmen möchten oder
- Kontakte zu anderen Menschen aufnehmen wollen.
Hier finden verschiedene Veranstaltungen im Bereich Gesundheitsförderung für ältere Menschen im Leipziger Osten statt:
- kostenlose Pflegeberatung (mit Pflegeheim Volkmarsdorf) und Wohnungsberatung (mit LWB) für ältere Menschen oder deren Angehörige
- kostenlose Sozialberatung (mit Caktus e. V.) ältere Migranten
- Seniorenbesuchsdienst für den Leipziger Osten
Mit der Entwicklung und Weitervermittlung von Seniorenbesuchsdiensten soll insbesondere älteren Menschen innerhalb des eigenen Wohnumfeldes Gesellschaft und Unterhaltung ermöglicht werden. Die Häufigkeit dieser Besuche hängt von den Wünschen der zu besuchenden Person und von den Möglichkeiten des Besuchshelfers ab. Angestrebt sind mindestens zwei Besuche im Monat. - monatliche Multiplikatorenschulungen „Gesunde Lebensweise im Alter”
- in Vorbereitung: Tauschbörse im Bildungs- und Freizeitbereich, bei der junge und ältere Menschen zusammenkommen.
• Senioren können z. B. Großelterndienste übernehmen, als Vorleser und Spielbetreuer in Kindertagestätten oder als Zeiteugen im Geschichtsunterricht an Schulen aktiv werden.
• Jüngere können Hilfen beim Umzug, bei der Gartenarbeit oder im Haushalt anbieten oder ihr Wissen im Umgang mit neuen Medien an Ältere weitergeben. - Veranstaltungsreihe „Gesundheit im Alter“ - ab Januar 2010 jeden 1. Donnerstag 14-15.30 Uhr: Informationen zu gesundheitsrelevanten und generationenübergreifenden Themen in Vorträgen, Expertenfragestunden und Erfahrungsaustauschen
- weitere Veranstaltungsangebote: generationenübergreifendes Kochen in einer Kita / Spielenachmittage (mit SeMi e. V.) / Seniorencafé (mit Internationale Frauen Leipzig e. V.) / Vernetzungstreffen der AG Seniorenarbeit im Leipziger Osten
Das Projekt AGNES unterstützt Aufbau und Arbeit der 50plus-Gruppe „Gemeinsam (ER) LEBEN” – alle 14 Tage dienstags 15-17 Uhr in der Begegnungsstätte Mühlstraße. Die Treffen bieten die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Jeder kann seine Idee einbringen und die Nachmittage abwechslungsreich mitgestalten. Das Team der Mühlstraße freut sich auf Besucher/Innen des Stadtteils, die gern in Gesellschaft sein wollen. (Kontakt: Karin Hörning, Sigrid Cruz, Mühlstr. 14, Tel. 9 90 36 00)
Der Gesundheitsladen ist zugleich zentrale Anlaufstelle für das Projekt
GO - Gesund im Osten.
Zum Herunterladen:
Faltblatt AGNES Gemeinsam aktiv im Alter
- Deutsche Version (PDF-File, ca. 3,1 MB)
- Arabische Version (PDF-File, ca. 3,9 MB)
- Russische Version (PDF-File, ca. 3,7 MB)
- Türkische Version (PDF-File, ca. 3,1 MB)
- Vietnamesische Version (PDF-File, ca. 3,8 MB)
Ansprechpartnerinnen:
Maria Hochmuth (Dipl.-Soziologin)
HTWK / Fakultät Angewandte Sozialwisenschaften
Tel. (0341) 30 76 61 57
maria.hochmuth@fas.htwk-leipzig.de
Carmen Kluge (M. A. / Erwachsenenpädagogin)
HTWK / Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
Tel. (0341) 30 76 61 57
carmen.kluge@fas.htwk-leipzig.de
Kontakt / Informationen:
Seniorenkontaktstelle AGNES (im Gesundheitsladen)
Konradstraße 64, 04315 Leipzig
Tel. (0341) 52 90 83 21
agnes-gesundheitsladen@fas.htwk-leipzig.de
Sprechzeiten: donnerstags 10-16 Uhr und freitags 10-14 Uhr
Zur eigenen Projekt-Internetseite www.agnes-leipzig.de
Dieses Forschungsprojekt der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig (Projektleitung: Prof. Dr. Gesine Grande) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit der LWB Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH und der Stadt Leipzig (Sozialamt).