
Eigentümerinitiative Bülowviertel
Stadt Leipzig und Bülowviertel
Impressionen aus dem Bülowviertel
ab 2012: kostenlose Fachberatung für Eigentümer
Bülowviertel e. V. und Förderverein Bülowgärten e. V.
ExWoSt-Modellvorhaben „Eigentümerinitiative Bülowviertel”
Aktionen der Eigentümergemeinschaft im Bülowviertel:
2009 | 2010 | 2011 | 2012
Leipzig beteiligt sich von 2009 bis 2011 mit dem Modellvorhaben „Eigentümerinitiative Bülowviertel“ im Forschungsfeld „Eigentümerstandortgemeinschaften im Stadtumbau“ des Bundesprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)“.
Das ca. 6 Hektar große gründerzeitliche Wohngebiet um die Bülowstraße – am Rande des Leipziger Ostens zwischen Torgauer Straße und Eisenbahnstraße gelegen – umfasst 90 Grundstücke. Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (SEKo) Leipzig 2020 ist es als Handlungsschwerpunkt definiert.
Die Initiative will dieses Areal entsprechend seines Potenzials an hochwertiger Bausubstanz und charakteristischen Vorgärten als Wohnungsstandort aufwerten, profilieren und gezielt vermarkten sowie Nutzer für leer stehende Ladenlokale suchen.
Impressionen aus dem Bülowviertel
Auch nach Auslaufen des Modellvorhabens unterstützt die Stadt nach 2011 die Entwicklung des Bülowviertels, u. a. mit Fördermitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost.
ab Juni 2012 – für Grundstücks- und Hauseigentümer kostenlose Fachberatung zur Instandsetzung und Modernisierung der Wohngebäude
+++ kostensparende Instandsetzung und Modernisierung +++ insbesondere für Eigentümer mit wenig Erfahrung und eigenen Mitteln +++ Beratungsleistungen zu Modernisierungsmaßnahmen | Fragen der Bauwerkssicherung | sinnvoller Reihenfolge von Baumaßnahmen | zu erwartendem finanziellem Aufwand | Fördermöglichkeiten | Aspekten der Denkmalpflege | Fragen des Baurechts | Vorgartengestaltung +++
Kontakt:
Stadt Leipzig, Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (ASW)
Marlen Försterling | Fachberaterin Dipl.-Ing. (Arch. FH)
Tel. 0341 123-54 49, Mobil 0162 7778239
marlen.foersterling@leipzig.de
Bülowviertel e. V. und Förderverein Bülowgärten e. V.
Um die Zusammenarbeit möglichst effektiv zu gestalten und vor Ort handlungsfähige Strukturen zu etablieren, wurde die seit August 2008 gepflegte lose Zusammenarbeit der Initiative im Juni 2009 in den Standortverein Bülowviertel e. V. überführt. www.buelowviertel-leipzig.de
Informationen zum Vereinsleben, Veranstaltungstipps, Mietangebote oder Gesprächskontakte usw. gibt es im Quartiersladen in der Eisenbahnstr. 147/Ecke Gretschelstraße.
„Die Eigentümerinitiative Bülowviertel ist ein wichtiger und richtiger Schritt hin zur stärkeren Einbeziehung der privaten Eigentümer als Akteursgruppe in die Stadtentwicklung“, kommentiert Baubürgermeister Martin zur Nedden. „Der hier verfolgte Ansatz der Eigentümerstandortgemeinschaft verbindet verschiedene Handlungsfelder der integrierten Stadt- und Standortentwicklung. Selbstorganisation der Eigentümer und der Aufbau handlungsfähiger Strukturen am Standort verbessern maßgeblich die Kommunikation mit der Stadt und setzen privates Engagement und private Investitionen für die Quartiersentwicklung frei. Wir versprechen uns davon wesentliche Impulse für den Leipziger Osten und Erfahrungen, die auch auf andere Standorte übertragbar sind.“
Im März 2010 gründeten Bewohner des Viertels, vor allem engagierte Hauseigentümer, die sich über ihre eigenen Bestände hinaus für das Bülowviertel einsetzen, den Förderverein Bülowgärten e. V. Damit ist die Grundlage geschaffen, Mittel für die Umsetzung quartiersbezogener Aufwertungsmaßnahmen zu akquirieren und entsprechend einzusetzen.
Zur Information und zum Herunterladen:
Faltblatt Bülowviertel
(PDF-File, ca. 1,4 MB)
Faltblatt Bülowgärten e. V.
(PDF-File, ca. 1,4 MB)
Das Modellvorhaben
Im Rahmen des Modellvorhabens geht es u. a. um Beratung, Moderation und Koordination für die Eigentümerstandortgemeinschaft. Zudem sollen der wohnungswirtschaftliche Bestand erfasst sowie eine Strategie und ein Leitbild für den Standort entwickelt werden. Eigentümer sollen zu Investitionen ermuntert werden. Vorgesehen sind ferner identitätsstiftende Projekte und Maßnahmen zur gezielten Ansprache von speziellen Nachfragern für Wohnraum und Ladenlokale sowie begleitende Öffentlichkeitsarbeit.
Ansprechpartner seitens der Stadt ist das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (ASW).
Kontakt:
Julia Lerz
Tel. (0341) 1 23-54 62
Fax (0341) 1 23-54 44
julia.lerz@leipzig.de
siehe auch
Projektseite auf Leipzig-Website
Für fast drei Jahre (2009/11) wird die Initiative, in der private Eigentümer, die LWB Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, die Eigentümerschutzgemeinschaft Haus & Grund und die Stadt kooperieren, mit einem Gesamtbudget von rund 178 000 Euro unterstützt. (63 % Bundes-Fördermittel, 23 % Beiträge der privaten Eigentümer plus Städtebaufördermittel des Programms Soziale Stadt Leipziger Osten und städtische Eigenmittel)
Aktionen der Eigentümerinitiative/des Bülowviertel e. V. – Eine Auswahl
Frühjahrsputz am 25. April 2009
Zum ersten Mal beteiligte sich die Eigentümerinitiative Bülowviertel an der Frühjahrsputzaktion „Der Osten räumt auf!” Ca. 20-25 Helferinnen und Helfer beteiligten sich am „Sammeln” von rund 30-35 Kubikmetern Müll. Zudem wurden Bäume und Hecken in Vorgärten verschnitten und Kellerfenster eines leerstehenden Eckgebäudes zugemauert. Mitarbeiter der Stadtreinigung kümmerten sich um schnellen Abtransport. Eigentümer sorgten für Verpflegung zwischendurch und beim abschließenden Grillen in einem Vorgarten.
Bemerkenswert: Die Aktion fand Beachtung und Interesse über das Viertel, Eigentümer und Mieter hinaus. Auch Helfer, die auf Wohnungsuche sind oder einfach die Idee gut finden, griffen mit zu.
Einweihungsfest Transformatorenhäuschen am 1. August 2009
Als nördliches Eingangstor zum Bülowviertel präsentiert sich seit 01.08.2009 das Transformatorenhäuschen auf dem von Torgauer, Bautzmann- und Bülowstraße gebildeten Dreieckplatz. Das standesgemäße Aushängeschild des dahinter liegenden Viertels wurde von Mitgliedern des Graffitiverein e. V. in sechstägiger Arbeit gestaltet. Rundum spiegelt es charakteristische Szenen aus dem Bülowviertel mit Vorgärten, repräsentativen Eingangstüren und buntem Leben durch alle Generationen wider.
Mit dem Einweihungsfest präsentierte sich der im Juni 2009 neu gegründete Bülowviertel e. V. erstmalig einer breiteren Öffentlichkeit und stellte Ziele und Vorhaben zur Entwicklung des Viertels vor.
Leitbild-Workshop am 5. September 2009
Dieser 1. Workshop fand unter reger Eigentümerbeteiligung in den Räumen einer leer stehenden Gaststätte (Eisenbahnstr. 147) statt. Man verständigte sich über Visionen, Entwicklungsziele, gemeinsame Aktionen.
Zur Konkretisierung der Vorhaben und Abwägung einer Rangfolge wurde ein Nachfolgeworkshop im Oktober 2009 durchgeführt.
Zudem vereinbarten die Vereinsmitglieder die Erstellung eines eigenen Internetauftritts.
2. Frühjahrsputz am 24. April 2010
Anknüpfend an den ersten erfolgreichen Frühjahrsputz im Bülowviertel im April 2009 wurde diese Aktion 2010 fortgeführt. Die Schwerpunkte waren dieses Mal die Bepflanzung der Verkehrsinsel rund ums Trafohäuschen sowie - in Vorbereitung auf den „Tag der offenen Türen“ am 8. Mai - die Säuberung der Vorgärten in der Bülowstraße im Bereich zwischen Geißler- und Paulinenstraße. Mit ca. 15 Helfern konnte einiges geschafft werden.
Tag der offenen Türen am 8. Mai 2010
Zahlreiche interessierte Menschen fanden sich neben den Mitgliedern des Vereins Bülowviertel e. V. und dem Selbstnutzer-Team in der bunt geschmückten und mit blauem Teppich ausgelegten Bülowstraße ein, um sich über die Miet- und Kaufangebote sowie das Ein-Haus-Genossenschaftsmodell zu informieren.
Projekt Quartiersservice
Von Mai bis Dezember 2010 setzt der Bülowviertel e. V. mit Unterstützung aus dem ESF-Programm STÄRKEN vor Ort sein Projekt Quartiersservice um. Damit werden insbesondere die Stelle einer Quartiersbetreuerin und die Stelle eines Quartiershausmeisters bis Ende 2010 finanziert. Den beiden obliegt es, die Bewohner und Eigentümer im Bülowviertel mit Ideen und Angeboten soweit zu mobilisieren, dass nach Projektende sowohl das Wohnumfeld als auch das gesellschaftliche Leben im Viertel einen möglichst nachhaltigen Gewinn haben.
Zum Projektergebnis
Juni/Juli 2010: Info-Veranstaltungen zu preiswertem Wohnen in kleinen Wohnungsgenossenschaften
Am 22. Juni 2010 erläutert die Berliner Architektin Irene Mohr in einer Abendveranstaltung im Freizeittreff Rabet, Eisenbahnstr. 54, ihre Erfahrungen aus 20 Jahren Arbeit mit Wohnungsgenossenschaften.
Ein für das Modell Ein-Haus-Genossenschaft gut geeignetes Objekt sind die Gebäude Paulinenstr. 21-23 / Ecke Bülowstraße. Info-Abende hierzu finden ab 29. Juni jeweils dienstags ab 19.00 Uhr im Quartiersladen Bülowviertel, Eisenbahnstr. 147, statt.
Eröffnung Quartiersladen und Spatenstich Spielplatzbau am 21. August 2010
Von 11 bis 14 Uhr sind Mieter, Eigentümer und Interessierte zur offiziellen Einweihung des neuen Quartiersladens in der Eisenbahnstraße 147 sowie zum Auftakt für den Bau des Spielplatzes im Bülowviertel (Paulinenstraße 12/14) eingeladen.
2. Oktober 2010: Open-Air-Lesung mit Clemens Meyer und anderes mehr ...
Der Bülowviertel e. V. lädt ab 13 Uhr zu einem „Clemens-Meyer-Open-Air” auf der Bülowstraße / Ecke Paulinenstraße ein. Außerdem kann man sich über das Wohnen und Arbeiten im Bülowviertel, die Arbeit des Bülowviertel e. V., weitere Vorhaben, Projekte und Ideen, über den Fortgang der Verschönerungsarbeiten im Quartier, die Angebote des Quartiersladens usw. informieren sowie Häuser besichtigen.
Künstlerischer Wettbewerb „Vorgartenepisoden im Bülowviertel“
Das Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (ASW) lobt den Wettbewerb aus, um die Aufwertung ungenutzter, verwahrloster Vorgärten im Bülowviertel anzuregen. Die nach innovativen Ideen „bespielten Grundstücke” sollen positiv in das Bewusstsein von Anwohnern, Besuchern und möglichen Interessenten gerückt, werden.
Einreichungsschluss: 1. November 2010 im ASW, z. Hd. Julia Lerz, Prager Str. 118-136, oder im Quartiersladen Bülowviertel, Eisenbahnstr. 147
Zum Herunterladen: Einladung zum Wettbewerb, Aufgabe, Kriterien usw. (PDF-File, ca. 3,8 MB)
Die eingereichten Ideen werden vom 8. bis zum 22. November 2010 im Quartiersladen ausgestellt. Die gelungensten Entwürfe sollen im Frühjahr 2011 umgesetzt werden.
1. Dezember 2010: Preisverleihung „Vorgartenepisoden” plus Diskussionsrunde
„Hirsch” (Bürgerpreis) im Vorgarten Bülowstr. 14 (Sommer 2012)
10. September bis Ende Oktober 2011: Probewohnen im Bülowviertel
Um ihr Viertel bekannter zu machen, haben sich die Akteure des Bülowviertel e. V. etwas Besonderes einfallen lassen: warum nicht einmal Probewohnen vor Ort?
Bis Ende Oktober 2011 können interessierte Neugierige für jeweils drei Tage „Bülower auf Zeit“ werden und probeweise eine faszinierend möblierte Wohnung im Viertel (Geißlerstraße) beziehen.
Probewohner können sich vorab unter Telefon 0151 57940731 oder per E-Mail unter info@buelowviertel-leipzig.de anmelden.
Im Laufe dieser Aktion kann man das noch wenig bekannte Bülowviertel ausgiebig erkunden und auf seinen Wohnwert testen. Der Wohnmöglichkeiten gibt es hier einige, z. B. in hochwertig sanierten Mietwohnungen oder in teilsanierten Mietwohnungen zum Selbstausbau oder in einer Ein-Haus-Genossenschaft in einem der noch zum Verkauf stehenden Gründerzeithäuser oder ...
Am Beginn der Aktion stand am 10. September der Aufbruch ins Bülowviertel mit experimentellem Rundgang, Musik und vielen Überraschungen. Bei dieser Gelegenheit wurde am „Bülowtorhaus” Torgauer Straße 48 ein Lichtkasten installiert, der allabendlich leuchtend den Namen Bülowviertel bekannt machen soll.
14. Juli 2012: 1. Bülowstraßenmusikfestival
Aufgeboten wird ein buntes, facettenreiches Reportoire an Straßenmusik im schönen Gründerzeitviertel. 10 Straßenkünstler(gruppen) erwecken die Straßen zwischen 14 und 18 Uhr mit Musik zum Leben. Plus Speis und Trank, Kinderbeschäftigung (z. B. Workshop Musikinstrumentenbau) und Lagerfeuer zum abendlichen Ausklang auf der Grünfläche mit Spielplatz in der Paulinenstraße 12/14.
6. September 2012: (Symbolisches) Setzen der Bülowlinde
Inmitten des Dreiecksplatzes Bülowstraße / Ecke Paulinenstraße kennzeichnet die Pflasterung den historischen Standort der Bülowlinde, die einst (laut Anwohneraussagen bis zu einem Brandbombenangriff 1945) als Bestandteil des städtebaulichen Gesamtkonzepts dieses Reformquartiers der 1910er Jahre einen zentralen Identifikations- und Treffpunkt bildete. Ziel der Anwohner und des Vereins ist es, noch diesen Herbst eine Quartierslinde an besagter Stelle neu zu pflanzen.
Das vom Holzkünstler Maximilian Kranz errichtete temporäre Kunstwerk steht als Platzhalter für diese „echte” Linde. Die soll, von einer hölzernen Rundbank umgeben, unvermittelt im beruhigten Platzbereich stehen.
Die Pflanzung der Bülowlinde ist ein Beitrag des Vereins zum Leipziger Bürgerwettbewerb „Ideen für den Stadtverkehr“ als eine in Leipzig noch neue Form der Straßenbegrünung.
8. September 2012: Einweihung des Haltestellenschildes am Bülowviertel
Auf Betreiben des Bülowviertel e. V. wurde der LVB-Haltestellennname „Geißlerstraße” bereits zum 06.12.2011 um den Namenszusatz „Bülowviertel” erweitert. Seit dem 11.12.2011 wird sie nunmehr in den Straßenbahnlinien 7 und 8 mit „Nächster Halt Geißlerstraße/ Bülowviertel” angekündigt.
Nun wird dies optisch durch das neue Haltestellenschild Bülowviertel unterstrichen, das den Schriftzug des bereits am „Bülowtorhaus” Torgauer Straße 48 während der Aktion Probewohnen im Herbst 2011 istallierten, täglich wahrnehmbaren Leuchtkastens aufnimmt.
Das 1. AusBauHaus im Bülowviertel
Im Spätsommer 2012 geht das erste AusBauHaus des Vereins HausHalten e. V. im Bülowviertel – Gretschelstraße 2 – an den Start. Es gibt ein Beispiel, wie die Ansiedlung junger Menschen und die schrittweise Sanierung von Wohnraum wirkungsvoll unterstützt werden kann. Die jungen Mieter bauen und sanieren langfristig ausgerichtet ihre preiswert angemietete, zumeist erste eigene Wohnung überhaupt, betreut durch Fachleute des HausHalten e. V.
Dieses Modell ist für die Nutzung in Häusern von städtebaulichem, denkmalpflegerischem und kulturellem Wert angelegt. siehe auch www.haushalten.org/de/ausbauhaus.asp