
OSTLichter 2020
4. September bis 25. Oktober
OSTLichter 2011
9. September bis 16. Oktober 2011
Fotoausstellung Leipziger Osten 1981 und 2011 – vom Arbeiterquartier zum bunten Viertel
OSTLichter 2009
„Wir sind von hier”
12. September bis 25. Oktober 2009
Das komplette Programm zum Herunterladen
(PDF-File, ca. 661 kB)
Erstmals stehen die OSTLichter unter einem besonderen Jahresmotto.
„Wir sind von hier” schließt sich dem Jahresthema des Fotowettbewerbs des Jugendkulturzentrums O.S.K.A.R. an. Unterstützt werden insbesondere Veranstaltungen, die im Zusammenhang mit dem Thema „20 Jahre friedliche
Revolution” stehen bzw. diese reflektieren. Auch im Leipziger Osten befinden sich einige authentische Orte der friedlichen Revolution 1989.
Den OSTLichtern geht es nicht vordergründig um Geschichtsaufarbeitung. Vielmehr soll verdeutlicht werden, wie es sich heute, 20 Jahre danach, im Leipziger Osten lebt, was das Besondere ist, was aus den Menschen, den Orten geworden ist, was sich kulturell verändert hat.
OSTLichter 2007
15. September bis 28. Oktober 2007
Programm
Der sechste Jahrgang der allherbstlichen OSTLichter lud vom 15. September bis 28. Oktober 2007 zu vielfältigem Kultur- und Kunsterleben in den Leipziger Osten ein. Ein Herbst ohne OSTLichter? Einfach unvorstellbar!
Den Auftakt bildete am 15. September das OSTLicht-Spätsommerfest. Die folgenden Plakate (PDF zum Herunterladen) geben einen bunten Überblick über das Geschehen beim OSTLicht 2007:
Spiel und Sport im Park: NeuSchöneFest, Mini-Marathon und Inline-Sk8er-Nacht im Stadtteilpark Rabet (PDF-File ca. 559 kB)
Musik im Park: Alle tanzen anders u. v. m. im Stadtteilpark Rabet (PDF-File ca. 533 kB)
Familienfest Volkmarsdorf und Kunst am Neustädter Markt (PDF-File ca. 606 kB)
Gemeinsam mit dem Kulturamt gestaltete ein Netzwerk aus Vereinen und Institutionen unter Federführung des Begegnungsstätte Mühlstrasse e. V. das Kulturfestival. Das Gemeinschaftsprojekt zeigte wieder anschaulich, wie Stadtentwicklung durch Kultur unterstützt und das soziale Zusammenleben mit interkulturellen und intergenerativen Projekten gefördert werden kann.