
Seit 1. April 2010 arbeitet das Quartiersmanagement im gesamten Programmgebiet Soziale Stadt Leipziger Osten. Es knüpft an die Erfahrungen des Projektes Quartiersmanagement Volkmarsdorf (1999 - 2010) an. Es versteht sich als Mittler zwischen den verschiedenen Akteuren im Stadtteil (Bewohner, Vereine, Einrichtungen) untereinander sowie zwischen Stadtteilakteuren und Stadtverwaltung.
Veröffentlichungen des Quartiersmanagements
Nachdem das Quartiersmanagement (QM) auf das gesamte Fördergebiet erweitert wurde,
- bringt es sich stärker in die strategische Weiterentwicklung der Programmplanung und -durchführung ein,
- organisiert es geeignete Beteiligungsverfahren zur Einbindung der lokalen Akteure (entsprechend ihrer jeweiligen Kompetenzen) in die Erfüllung der Programmziele,
- tritt es weniger als direkter Akteur, dafür stärker als Koordinator der Gebietsentwicklung, der Arbeit der unmittelbaren Akteure vor Ort auf.
Arbeitsbereiche
- Konzeptionelle Arbeit / Weiterentwicklung der Arbeitsstrukturen und Aufgreifen neuer Projekte
- Unterstützung von Netzwerken und Arbeitsgruppen
- Unterstützung einzelner Vereine, Initiativen und Projekte
- Projektübergreifende Unterstützung
- Laufende Abstimmungen mit anderen Beauftragten, Aufdecken und Nutzen der Synergieeffekte zwischen den in unterschiedlicher fachlicher Trägerschaft liegenden Beauftragungen
- Aktivierung von Eigeninitiativen der Bewohner:innen / Beteiligung von lokalen Akteuren und Bewohner:innen
Mit seiner Arbeit zielt das QM auf
- die Stärkung des sozialen Zusammenhalts im Stadtteil, insbesondere zwischen Migrant:innen und alteingesessenen Bewohner:innen,
- die soziale Einbindung von Erwerbslosen und anderen sozial Benachteiligten,
- die Weiterentwicklung sozialer und kultureller Angebote im Stadtteil sowie
- die weitere Ausprägung und Wahrnehmung der Stärken und Alleinstellungsmerkmale des Stadtteils.
Sprechstunde des Quartiersmanagements
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich Bürokratiehilfe benötige❓
- Wer hilft mir bei Fragen zum Mietrecht❓
- Wie kann ich mich mehr im Stadtteil einbringen❓
- Wie erfahre ich, was im Stadtteil passiert❓
- Wie und wo kann ich mich ehrenamtlich einbringen❓
Wenn Sie solche und andere Fragen oder Anliegen zum Wohnen oder zum Quartier haben, dann kommen Sie bei unserer Sprechstunde vorbei!
⏰ Wann und Wo?
ab September 2022: Jeder 1. und 3. Montag im Monat, 14-16 Uhr:
Seniorenbüro Ost - Inge & Walter, Eisenbahnstr. 66
- 5. September 2022
- 19. September 2022
- 3. Oktober 2022
- 17. Oktober 2022
- 07. November 2022
- 21. November 2022
- 05. Dezember 2022
- 19. Dezember 2022 (fällt aus)
Das Team des Quartiersmanagements Leipziger Osten
Das Quartiersmanagements Leipziger Osten wird durch das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung beauftragt und aus dem Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" gefördert, der Projektträger ist CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft.
Die Personen
Paula Hofmann
Paula Hofmann, 1986 geboren und seitdem in Leipzig lebend, studierte Kultur- und Medienwissenschaften im Bachelor und Master in Merseburg. Seit 2009 ist sie Gründungs- und Vorstandsmitglied des Fördervereins Bülowgärten e.V. Erste Berufserfahrung in der Stadtteilarbeit bekam sie mit der Etablierung und Betreuung des Quartiersladens Bülowviertel als Anlaufstelle für Bewohner:innen. Später betreute Sie die Eigentümerstandortgemeinschaft im Bülowviertel bis 2012. Seit Ende desselben Jahres arbeitet Sie als Mitarbeiterin des Quartiersmanagements im Leipziger Osten. Hier wohnt sie seit 2004 mit ihrer Familie.
Daniela Nuß
Daniela Nuß studierte Politik und Südosteuropawissenschaften in Leipzig und Helsinki. Mitte der 2000er Jahre baute sie die globaLE - das globalisierungskritische Filmfestival mit auf, in der sie bis 2012 aktiv blieb. Seit 2008 ist sie Gründungs- und Vorstandsmitglied des kunZstoffe – urbane Ideenwerkstatt e.V., der sich mit den Themen Handwerk, Ressourcenkreisläufe und BNE auseinandersetzt und Materialsammlungen (krimZkrams) in Leipzig und Halle betreibt sowie den Kulturraum hinZundkunZ. Über dieses Engagement kam sie 2008 in Berührung mit Stadtteilarbeit, zunächst ehrenamtlich von 2011 bis 2020 als Magistralenmanagerin Georg-Schwarz-Straße und Lindenau und Leutzsch. Nach drei Jahren Projektarbeit beim BGL Nachbarschaftshilfeverein e.V. ist sie seit Februar 2023 im Quartiersmanagement Leipziger Osten aktiv.
Julia Thier
Julia Thier, geboren 1991 in Augsburg, studierte Ethnologie an der Universität Leipzig und verbrachte in dieser Zeit ein Erasmus-Semester in Barcelona. In Bayreuth studierte sie im Master Humangeografie- Stadt- und Regionalforschung mit den Schwerpunkten Migrationsforschung und Kulturgeografie. Während ihres Studiums engagierte sie sich für geflüchtete Menschen und war ehrenamtlich beim Lebenshilfe e.V. und dem Sorgentelefon „Nightline“ der Universität Leipzig tätig. Aufgrund ihrer eigenen ehrenamtlichen Erfahrungen und ihres Interesses an der europäischen Asylpolitik arbeitete Julia nach ihrem Abschluss 2,5 Jahre als Ehrenamtskoordinatorin im Integrationsdienst des Malteser Hilfsdienst e.V. in Magdeburg. Dort koordinierte sie Austauschprojekte zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung und erwarb Kenntnisse in der Projektarbeit mit Senior:innen. Seit 2020 ist sie Mitarbeiterin im Quartiersmanagement Leipziger Osten.
Matthias Werner
Matthias Werner, 1986 in Erfurt geboren, studierte Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar und schloss als Diplom-Designer ab. Zwischen 2013 und 2015 absolvierte er ein Redaktions-Volontariat bei der Hoferichter & Jacobs Film- und Fernsehproduktions GmbH und setzte anschließend als freier Fernsehjournalist Dokumentationen u. a. für MDR, ARTE, und SWR um. Nebenbei arbeitete er als freier Grafik- und Webdesigner für mehrere Leipziger Vereine. Schwerpunkte seiner freiberuflichen Arbeit sind Themen der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. Seit Juni 2020 arbeitet Matthias Werner als Mitarbeiter für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beim Projektträger des Quartiersmanagements Leipziger Osten: CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft.
Ralf Elsässer
Ralf Elsässer, geboren 1962 in Dresden, studierte 1983-88 Bauingenieurwesens an der TH Leipzig. Er arbeitete 1988/89 als Projektant bei VEB Ingenieurbau Leipzig. 1989 wirkte er an der Gründung des ÖKOLÖWE - Umweltbund Leipzig e.V. mit und arbeitete der bis 1995 in der Geschäftsführung. Er ist seit 1996 freiberuflich tätig, davon 1998-2005 im Rahmen einer GbR mit Angelika Kell (Büro Doppelspitze). Seit 2006 ist er Alleininhaber des Büros unter dem Namen CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft. Das inhaltliche Spektrum seiner Arbeit reicht von Stadtentwicklung und Verkehr über Klimaschutz und Landwirtschaft bis hin zu Bildung und Strukturwandel. Roter Faden ist dabei Stärkung von zivilgesellschaftlichem Engagement und Bürgerbeteiligung. Kernkompetenzen liegen in den Bereichen der strategischen Planung, Konzeptentwicklung und Moderation. Er ist an allen Projekten des Büros inhaltlich beteiligt.
Kontakt
Quartiersmanagement Leipziger Osten
Eisenbahnstr. 66
04315 Leipzig
Tel.: 0341 – 35 13 79 13
qm@leipziger-osten.de
www.facebook.com/quartiersmanagement.leipziger.osten
www.instagram.com/leipziger.osten.qm
Veröffentlichungen
- Auswertung Akteursbefragung Oktober 2016 (Langfassung, 95 Seiten)
- Bildungs-, Beratungs- und Freizeitangebote im Leipziger Osten |
Stand: Oktober 2018 - Bewegungsstadtplan | Stand: August 2017
- Dialog im Stadtteil: Zusammenfassung der Veranstaltung zur Quartiersschule Ihmelsstraße | 12.04.2018
- Bildungsbörse 17.05.2018
- Angebote in Volkmarsdorf und Umgebung | Stand: Februar 2019
- Gestalte deine Stadt so, dass sie dir gefällt | Stand: Juli 2020
Ein kleiner Wegweiser für alle Leipziger*innen, die ihre Stadt gestalten möchten. - Wohnen als Mieter. Rechte, Pflichten, Tipps | Stand: Mai 2020
Das QM unterstützte folgende Informationsblätter des Aktionsbündnisses Sicherheit im Leipziger Osten:
- Informationen zu Bandenstrukturen (in deutscher, arabischer und türkischer Sprache) | 17.07.2017
- Informationen zu Spielhallen | 29.06.2017
- Müll ist Ansichtssache ... | September 2019
Im Rahmen der Akteursbefragung 2016 wurde von Akteur_innen auf verschiedenste Bedarfe hingewiesen. Daraufhin wurden u. a. folgende Veranstaltungen vom QM organisiert und maßgeblich unterstützt:
- Informationsveranstaltung zu Bandenstrukturen
- Workshop zum Thema Elternarbeit in enger Zusammenarbeit mit dem FAIRbund e. V. | Mai 2017
- Organisation eines Praxisworkshops zu der Frage, wie man vorhandene Angebote besser an die Zielgruppe der Migrant_innen vermitteln kann | November 2017, in enger Zusammenarbeit mit dem Referat für Migration und Integration
Daraus entstand die Idee des LO.FE. Ein Fest für und von Menschen aus aller Welt | LO.FE-Dokumentation 2017
Aufgaben im Detail
Konzeptionelle Arbeit
Schwerpunktthemen:
- Integration von Menschen unterschiedlicher Kulturen im Stadtteil, insbesondere die Weiterentwicklung von Strategien zur Einbeziehung von Menschen mit Migrationshintergrund in die Stadtteilarbeit,
- Thematisierung der Herausforderungen an die Bildungslandschaft im Stadtteil, insbesondere die Entwicklung einer institutionsübergreifenden Zusammenarbeit der im Bereich Bildung tätigen Einrichtungen,
- Optimierung der Bedingungen der Zusammenarbeit von ehrenamtlich Engagierten, Hauptamtlichen und Beauftragten im Programmgebiet, insbesondere die Optimierung der Kommunikation sowie Verbesserung der Anerkennungskultur für ehrenamtliches Engagement.
Mitarbeit bei der Überarbeitung des Handlungskonzepts (bei Einbeziehung bestimmter Akteure von außerhalb des Stadtteils, damit nicht nur die Innensicht auf den Stadtteil zum Maßstab für die weitere Arbeit wird)
Unterstützung von Arbeitsgruppen und Netzwerken
- Mitwirkung in allen relevanten Netzwerken und Arbeitsgruppen im Leipziger Osten, konzeptionelle Beiträge, Beratung der Akteure, Konflikte schlichten und Ideen einbringen
- Integrierung neu auftretender Akteure im Stadtteil (Vereine, Initiativen, Projekte, aber auch neu zugezogene Bewohner), insbesondere von Bewohnern mit Migrationshintergrund, Migranteninitiativen und -vereinen
- Unterstützung des Aufbaus langfristig selbsttragender Strukturen und Netzwerke, bei Bedarf zeitlich begrenzte Moderation von Arbeitsgruppen
- Bindeglied zwischen den verschiedenen thematischen Arbeitsgruppen und Netzwerken, bei Bedarf Moderation von Erfahrungsaustauschen
- Organisation einer jährlichen, themenübergreifenden Stadtteilwerkstatt als breit angelegtes Netzwerktreffen
Unterstützung einzelner Vereine, Initiativen und Projekte
- bei Bedarf Unterstützung von Trägern von Projekten oder anderen temporären Aktivitäten (insbesondere auch Migrantenorganisationen), insbesondere
- bei der Planung der Aktivitäten
- bei der Akquisition finanzieller, materieller und personeller Unterstützung
- bei der Planung und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit
- bei der Organisationsentwicklung - Vernetzung der Akteure aus dem Stadtteil mit geeigneten Kooperationspartnern von außerhalb
- Stärkung der Integrationsleistungen der Vereine und Initiativen im Stadtteil
- Sensibilisierung im Hinblick auf die Mitwirkung von Migranten, das Erreichen von Migranten als Zielgruppe
- Unterstützung der Migrantenorganisationen bei der Öffnung ihrer Angebote für deutsche Bewohner
Projektübergreifende Unterstützung
- Verfügungsfonds im Leipziger Osten – Beratung der Antragsteller sowie Moderation des Vergabeteams
- Fortschreibung der Übersicht über geplante Ideen und Projekte im Stadtteil – kontinuierliche Prüfung aktueller Förderprogramme, Wettbewerbsausschreibungen und anderer Unterstützungsmöglichkeiten, um geeignete Projekte zur richtigen Zeit darauf hinzuweisen und bei der Beantragung unterstützen zu können
- Ressourcenpool der Vereine und Einrichtungen im Leipziger Osten – Ziel: unbürokratischer Austausch von Sachleistungen (Nutzung von Geräten, Anlagen, Räumen, Fahrzeugen oder Dienstleistungen)
Aktivierung von Eigeninitiativen der Bewohner / Beteiligung von lokalen Akteuren und Bewohnern
- Unterstützung der aktiven Bürgervereine sowie im Stadtteil verankerter Einrichtungen (insbesondere Jugendeinrichtungen, Schulen und Kitas), Stärkung deren Rolle als Multiplikatoren zu den Bewohnerinnen und Bewohnern im Stadtteil
- Verstetigung und Weiterentwicklung (in Zusammenarbeit mit den ansässigen Vereinen) der sozial-kommunikativen Einrichtungen im Stadtteil (vor allem Bürgertreff Volkmarsdorf und Vereinshaus Leipziger Osten) als Kommunikationsorte mit niedrigschwelligen Angeboten für die Bewohner
- Organisation und Moderation von ein- oder mehrstufigen Bürgerbeteiligungsverfahren