
Aktiv im Osten – Vereinssport- und Freizeithalle am Rabet
– Investition zur Unterstützung der Vereine, insbesondere im Bewegungs- und Erholungsbereich
Projektlaufzeit: 2011 bis März 2013
Zur „Bau-Schau”
Schritt für Schritt von der Brache zur neuen Halle
Unmittelbar am Stadtteilpark Rabet entsteht eine neue Vereinssport- und Freizeithalle für den Leipziger Osten. Ihr Bau ist das zentrale Projekt zur weiteren Erhöhung der Lebensqualität und Attraktivität des Stadtteils sowie zur Ergänzung der Freizeitangebote des angrenzenden Stadtteilparks.
Sie ersetzt nicht nur die Kapazitäten der im März 2008 infolge Brandstiftung vernichteten alten Turnhalle Konradstraße 28
(Vorgeschichte dieses Projekts),
sondern erweitert die Möglichkeiten für Freizeitgestaltung und Sport im Stadtteil erheblich.
So ordnet sich die neue Halle in ihr Umfeld ein | Luftbild
Ziel: Mit der neuen Vereinssport- und Freizeithalle entsteht eine Heimstätte für ortsteilansässige Vereine, die witterungsunabhängig attraktive Freizeit- und Bewegungsangebote sowie Sportarten wie Handball, Volleyball und Hockey (Fußball nicht!) ermöglicht.
Die wahlweise in drei Felder unterteilbare multifunktionale Halle misst im Innenraum 45 mal 27 Meter. Ein zusätzlicher separater Raum für Sport und Bewegung im kleineren Rahmen trägt zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und zur Identifikation der Bürger mit ihrem Stadtteil bei.
Zudem eröffnet die Halle mit ihrer mobilen Tribüne für nahezu 200 Zuschauer eine Chance, das Image des Stadtteils durch Ausrichtung überregional bedeutsamer Freizeit- und Sportereignisse zu stärken.
Am 12. August 2011 übergibt der Sächsische Staatsminister des Inneren Markus Ulbig den zur Projektumsetzung nötigen Förderbescheid an Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung.
Im Anschluss an das darauf folgende Vergabeverfahren für die Bauleistungen können die Baumaßnahmen noch im Herbst 2011 beginnen. Die ca. 4,47 Mio. Euro teure Vereinssport- und Freizeithalle am Rabet (gefördert mit 1,85 Millionen Euro aus EFRE) wird im März 2013 fertig gestellt.
Eine „Bau-Schau”
Teil 1 | Bis zur Grundsteinlegung | 14. März 2012
Teil 2 | Bis zum Richtfest | 4. Juli 2012
Teil 3 | Bis zur Einweihung | 15. April 2013
Schritt für Schritt von der Brache zur neuen Halle
Ende Oktober 2011 beginnen die Arbeiten zum Aushub der 52 mal 50 Meter großen Baugrube für die neue Halle.
Am Ende werden etwa 1.300 LKW-Ladungen rund 10.000 Tonnen Erdaushub und Bauschutt abtransportiert haben.
Noch vor Wintereinbruch wird die Grundplatte gegossen.
Bevor Mitte Januar 2012 frostiges Winterwetter hereinbricht, werden die Arbeiten am Kellergeschoss der Halle fortgesetzt.
Eis, Schnee und Dauerfrost erzwingen im Januar/Februar 2012 letztlich doch eine mehrwöchige Winterpause. Bis dahin lief das Baugeschehen im Plan.
Ende Februar werden die Bauarbeiten wiederaufgenommen.
Am 14. März 2012 wird der Grundstein für die neue Halle feierlich gelegt.
Ende März 2012 stehen erste Fassadenelemente der künftigen Funktionsräume (Umkleiden, Lager usw.).
Die Gestaltung der Betonelemente für die Außenfassade spiegelt das künftige Innenleben des Gebäudes wider.
Mitte April sind erste Konturen des künftigen Eingangsbereiches erkennbar.
Die tatsächliche Größe der neuen Sporthalle ist mit Blick aus dem Stadtteilpark Rabet langsam zu erahnen.
Während der künftige Hallenraum lediglich durch die Betonsäulen der kommenden Außenwände markiert wird, werden die angrenzenden Funktionsräume Anfang Mai 2012 bereits mit Betonplatten geschlossen.
Anfang Juni 2012 sind die ersten Elemente der Dachkonstruktion auf den tragenden Säulen/Wänden montiert.
Ende Juni sind alle Mauern geschlossen, die Dachkonstruktion komplett. In Eingangsbereich und Funktionsräumen wurde mit dem Einbau der Glastüren und Fenster begonnen.
Am 4. Juli 2012 wird Richtfest gefeiert. Der Hallenrohbau ist fertig.
Die ersten Einblicke ins Halleninnere (große Halle | Funktionstrakt | kleiner Raum):
Ab Juli 2012 erfolgen die Anschlüsse des 46 mal 50 Meter großen und 11 Meter hohen Baus an die Ver- und Entsorgung. Danach beginnen die haustechnischen Installationen wie Elektrik und Lüftung an der Hallendecke. Der Eingangsbereich nimmt schon Gestalt an.
Im September und Oktober 2012 folgen Wandverkleidung, Prallschutz und Akustik in der Halle. Parallel laufen Installationsarbeiten in Eingangszone, Funktionsräumen und Sanitärbereichen.
Die Fenster und Außentüren sind vollständig montiert. An der Fassade zeigen sich farbige Elemente.
Ende 2012 beginnt die Verlegung des Sporthallenbodens mit Fußbodenheizung. Zu Jahresbeginn 2013 liegen die Arbeiten voll im Plan.
Ende Januar 2013 sind die Hallenwände verkleidet, der Hallenboden verbirgt sich unter schützenden Platten. Unterm Hallendach werden letzte Installationsarbeiten erledigt. Die Türen zur großen Halle sind eingebaut ...
... und auch der Spielstandsanzeiger ist bereits an seinem Platz. Die Errichtung der mobilen Tribünen für ca. 190 Zuschauer ist erfolgt.
Im März 2013 werden im Halleninneren mit Hochdruck die letzten Arbeiten erledigt.
Am 15. April 2013 wird die Vereinssport- und Freizeithalle am Rabet - Konradstraße 30 - feierlich eingeweiht.
Die Arbeiten an den Außenanlagen beginnen Ende September 2012 und werden bis April 2013 abgeschlossen.
siehe dazu das separate Projekt Freianlagen „Aktiv im Osten”
Kontakt / Informationen:
Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung, Heiner Seufert
Prager Str. 118-136, 04317 Leipzig
Tel. (0341) 1 23-54 96, heiner.seufert@leipzig.de
Zum Herunterladen:
Faltblatt zum Projekt Aktiv im Osten. Vereinssport- und Freizeithalle am Rabet (PDF-File, ca. 498 kB)
Das Projekt wird im Auftrag der Stadt Leipzig (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung in Kooperation mit Amt für Sport, Amt für Umweltschutz, Hochbauamt) realisiert und aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.