
Newsarchiv
Stadtlandschaften Hermann-Liebmann-Straße: 1. Bauabschnitt fertig
Im Anschluss an den Grünzug Wurzner Straße wurde seit September 2010 das unmittelbar anschließende, langgestreckte Grünareal entlang der Hermann-Liebmann-Straße aufgewertet.
In der ersten Aprildekade 2011 wurde dieser erste Bauabschnitt des EFRE-Projektes Stadtlandschaften Hermann-Liebmann-Straße fertiggestellt.
Bis zur Einmündung der Bogislawstraße blieb der Gehölzbestand weitestgehend erhalten; insbesondere auf dem Wall vor den Wohnblöcken Hermann-Liebmann-Straße wurde durch Neupflanzungen von Robinien und Goldregen verdichtet. Besondere Blühaspekte werden durch ausgewählte und geeignete Bodendecker, Blütenstauden und Frühjahrsblüher erreicht, die großflächig eingebracht wurden.
Zusätzlich zu den bestehenden Wegquerungen von der Hermann-Liebmann-Straße ins Wohngebiet wurde ein stark frequentierter unbefestigter Pfad als neuer Plattenweg ausgebaut. Dieser führt diagonal durch einen an der Straßenecke Hermann-Liebmann- / Bogislawstraße neu entstandenen dichten Baumblock aus Eschen und Spitzahorn, mit Efeu unterpflanzt. Der neue Weg ist Teil der kürzesten Verbindung zwischen dem Bernhardiplatz und dem Block der St. Lukas Arkaden und verbessert die Möglichkeiten für Fußgänger im Quartier.
Die Neugestaltung der ca. 2.750 m² großen Stadtlandschaften nimmt die Rasterstruktur des Grünzugs Wurzner Straße auf. Die Stadtlandschaften stellen ein weiteres wichtiges Element der Grünvernetzung im Leipziger Osten dar. Mit ihnen wird die grüne Verbindung zwischen Wurzner Straße und Rabet verstärkt.
Das aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Projekt Stadtlandschaften Hermann-Liebmann-Straße wird in den kommenden Wochen mit der Neugestaltung des dreieckigen Platzes komplettiert, der von Hermann-Liebmann- und Bergstraße begrenzt wird.
Zur Projektseite Stadtlandschaften Hermann-Liebmann-Straße