
Newsarchiv
„Ein Stadtquartier blüht auf” – die grüne Seite der Stadtteilerneuerung
Eine handlicher Leitfaden informiert seit kurzem über ein bemerkenswertes Stück Natur inmitten der Großstadt – an der Wurzner Straße
Unter dem Titel „Ein Stadtquartier blüht auf. Grüne Entdeckungen an der Wurzner Straße” erscheint eine informative Broschüre über die Vegetation des Grünen Bandes Wurzner Straße.
Ein Autorenteam (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung und Amt für Stadtgrün und Gewässer) versammelte in dem kompakten Heft Wissenswertes und zum Teil Überraschendes über die neu entstandenen Grünareale – über ein bemerkenswertes Stück Natur inmitten der Großstadt
„Seit zehn Jahren entfaltet sich im Leipziger Osten Schritt für Schritt, Blatt für Blatt das Grüne Rietzschkeband. Es bildet keinen einheitlich gestalteten Grünzug. Vielmehr zeigt es sich als eine aufeinander abgestimmte Folge von naturnahen Räumen ... Unternehmen Sie mit uns einen spannenden Spaziergang durch weniger hektische Bereiche der Stadt.”
Das vorliegende Heftchen versteht sich als ein informativer Begleiter und weist von vier ausgewählten Standorten aus auf Besonderes, Einzigartiges und Bemerkenswertes hin. Ein spezieller Blüh-Kalender weist gesondert auf die farblichen Attraktionen hin, die die Pflanzen in Blüten, Blättern und Früchten zeigen.
Der 2002 vorgelegte Konzeptionelle Stadtteilplan Leipziger Osten (lt. Beschluss des Leipziger Stadtrates vom 18.09.2002) formuliert als übergreifendes Ziel für die Entwicklung der Quartiere östlich des Stadtzentrums: „Stadt umbauen!“
Als ein zentrales Element identifiziert er das Grüne Rietzschkeband. Zehn Jahre später durchzieht dieses in großen Teilen bereits deutlich wahrnehmbar den Leipziger Osten entlang der ehemaligen Rietzschkeniederung. Schwerpunkt des Grünen Rietzschkebandes ist der Stadtteilpark Rabet, der sich seit seiner Erweiterung und Umgestaltung in den Jahren 2004 bis 2007 sehr großer Beliebtheit erfreut und entscheidend zur Aufwertung der umliegenden Wohnquartiere beiträgt.
Weniger im Fokus stehen unverdient die östlich anschließenden neuen Stadtlandschaften, vor allem die Bereiche entlang der Wurzner Straße. Auch hier lohnt der nähere Blick, denn der mit Rückbau, Umnutzung von Brachflächen und Auflockerung stark verdichteter Quartiere verbundene Stadtumbau trägt Früchte. Das Grüne Band Wurzner Straße hält für den Betrachter unerwartete Einblicke, Entdeckungen und Überraschungen bereit.
Die Broschüre ist als Druckversion ab ca. Mitte August 2011 im IC-E InfoCenter Eisenbahnstraße 49 erhältlich.
Eine Online-Version (PDF-Dateien) steht zum Herunterladen zur Verfügung:
„Ein Stadtquartier blüht auf. Grüne Entdeckungen an der Wurzner Straße”
Umschlag außen (ca. 1,0 MB)
Umschlag innen (ca. 2,1 MB)
24 Textseiten (ca. 18,0 MB)