www.leipziger-osten.de
http://www.leipziger-osten.de/
content/aktuelles/newsarchiv/newsarchivdetails/

Newsarchiv

17. bis 20. März 2011: „Leipzig liest” ... auch im Leipziger Osten

Autoren der Leipziger Buchmesse wollen Schwellen zum Lesevergnügen niedrig halten und besuchen Schulen, Kitas, ...

Im Leipzig-liest-Programm vom 17. bis 20. März 2011 finden sich Lesungen in Schulen und Kindertagesstätten – neben all den zahlreichen anderen Leseorten –, die insbesondere beim Lesenachwuchs die Lust auf Bücher wecken sollen.

Unter den präsentierten Titeln finden sich auch solche, die mehrsprachig sind. Dafür finden sich in Kindereinrichtungen von Neustadt-Neuschönefeld bis Anger-Crottendorf, in Volkmarsdorf und Reudnitz bestimmt aufmerksame Zuhörer. So gibt es beispielsweise am 17. März, 9.00 bis 10.00 Uhr, in der Evangelischen Integrativen Kindertagesstätte „Kinderinsel EMMAUS“ die Lesung „Wer ruft denn da? - Ein mehrsprachiges Buch über Tierstimmen“. Eine Stunde später heißt es in der Wilhelm-Wander-Schule am Neustädter Markt „Wie pinkelt eigentlich ein Huhn?“, geschrieben von der Autorin Sabine Busche. Beide Lesungen sind den Kindern dieser Veranstaltungsorte vorbehalten.

Am Leseprogramm beteiligt sich auch das „flakes corner“, das neue Frühstückscafé für Kinder in der Konradstr. 69. „Am 5. März eröffnen wir unser Lesecafé für Kinder“, sagt Karin Fahnert, Projektleiterin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende im Verein Leipziger Kinder- und Familienförderung e. V. „Wir freuen uns sehr darauf, schon wenige Tage später erstmals Veranstaltungsort für 'Leipzig liest' zu sein. Gerade im Leipziger Osten, wo viele Kinder in bildungsbenachteiligten Elternhäusern aufwachsen, ist es wichtig, Angebote zum besseren Zugang zu Sprache, Buch und Literatur zu schaffen.“

Ein fester Leipzig-liest-Partner und seit fünf Jahren ein Buchmesse-Leseort ist die DAA-Medienwerkstatt am Torgauer Platz 2. Bruno Lejsek, Sozialarbeiter in der Medienwerkstatt, berichtet: „Durch Kooperationen mit Schulen hier im Stadtteil können wir unsere Buchmesse-Aktivität kontinuierlich ausbauen, so die Freude am Lesen und an der Literatur weitergeben und dadurch die soziale Kompetenz und Integration von Kindern und Jugendlichen stärken. Denn wie heißt es so schön: Wer liest, hat immer einen kleinen Vorsprung.“

Die Leipziger Buchmesse mit ihrem Lesefest „Leipzig liest” ist zweifelsohne ein Kulturereignis; daran sollen möglichst viele Besucher teilhaben. Für Inhaber des Leipzig-Passes gibt es eine ermäßigte Eintrittskarte zum Messegelände. Sie kostet statt der regulären 12,50 Euro nur 6,00 Euro. Das Ticket ist ausschließlich an der Tageskasse erhältlich.

(nach einem Beitrag der Leipziger Internet-Zeitung www.l-iz.de)

Leipzig-liest-Leseorte im Leipziger Osten:

  • 16. Mittelschule, Konradstraße 67
  • 25. Grundschule Ernst Pinkert, Martinstr. 7
  • Bibliothek Volkmarsdorf, Torgauer Platz 3
  • Bibliothek Reudnitz, Dresdner Str. 78-80 (im Reudnitz-Center)
  • Clownsmuseum - Dipeto's Welt der Clowns e. V., Reiskestraße 12
  • Des Geigers Rätsel - KulturLounge e. V., Dresdner Straße 25
  • Flakes Corner - Frühstückscafé für Kinder, Konradstraße 69
  • Galerie VorOrtOst, Rosa-Luxemburg-Straße 19/21
  • Gasthaus Zur Tenne, Schulze-Delitzsch-Straße 19
  • Heilig-Kreuz-Kirche, Krypta, Neustädter Markt 8
  • Jugendtonne der DAA Deutsche Angestellten Akademie, Torgauer Platz 1
  • Kindergarten Regenbogenland (Konradstr. 70/72), zur Zeit: Leonhard-Frank-Str. 24a
  • Kinder- und Familienzentrum des Jugendamtes und der BBW (KIFAZ), Eisenbahnstr. 52
  • Kinder- und JugendkulturWerkstatt Südost, Riebeckstr. 51a
  • Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R., Gabelsberger Str. 30
  • Kulturcafé Knicklicht, Dresdner Straße 79
  • Kulturwerk Lilienstraße, Lilienstraße 21
  • Wächterhaus Ludwigstraße 99, Ludwigstraße 99
  • Wilhelm-Wander-Schule, Schulze-Delitzsch-Strasse 23

Leipziger Buchmesse Online: www.leipziger-buchmesse.de

Hier lassen sich im Programm von Leipzig liest Veranstaltungen nach Themen, Tagen oder Leseorten suchen.



 

Leipziger Osten, Stadtteilmanagement, Quartiersmanagement, Soziale Stadt