
Newsarchiv
Positive Bilanz des Programms STÄRKEN vor Ort in Leipzig
Erfolgreich umgesetzte Projekte im Leipziger Osten sowie in Leipzig-Grünau und im Leipziger Westen 2009 bis 2011
Das Bundesprogramm STÄRKEN vor Ort ist nach dreijähriger Laufzeit in Leipzig zum Jahresende 2011 abgeschlossen worden. Nun können sich interessierte Bürger über die erfolgreich umgesetzten Projekte im Leipziger Osten, im Leipziger Westen und in Leipzig-Grünau in Ausstellungen vor Ort sowie anhand der Abschlussbroschüre oder auf den jeweiligen Internetseiten (siehe auch www.leipziger-westen.de, www.qm-gruenau.de) informieren.
Noch bis Mitte Juni laufen die Ausstellungen im InfoCenter Eisenbahnstraße 49 sowie in den Stadtteilläden Karl-Heine-Straße 54 und Stuttgarter Allee 19.
STÄRKEN vor Ort war ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds, das speziell in benachteiligten Stadtteilen Angebote zur Verbesserung der Lebenssituation unterbreiten sollte.
Das Programm wurde in den Leipziger Stadterneuerungsschwerpunkten eingesetzt. Die Vergabe der Zuschüsse erfolgte durch das Amt für Jugend, Familie und Bildung in Kooperation mit dem Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung. Begleitausschüsse aus Vertretern von Fachverwaltung und Stadtteilakteuren wurden in die Förderentscheidung maßgeblich einbezogen.
Insgesamt erhielten 98 Projekte (davon 34 im Leipziger Osten) Zuschüsse in einem Gesamtvolumen von fast 645.000 Euro. Dabei konnte jedes Mikroprojekt mit maximal 10.000 Euro gefördert werden. Mit STÄRKEN vor Ort sollten vor allem Ideen solcher lokaler Akteure als Träger von Mikroprojekten unterstützt werden, die die Förderung durch den Europäischen Sozialfonds bisher nicht oder nur selten nutzen konnten.
Die Projekte ergänzten bereits existierende Angebote und boten die Chance, Neues auszuprobieren. „Die Bandbreite der 98 Projekte spiegelt die Vielfalt, Kreativität, Kompetenz und Potenziale von Grünau, dem Leipziger Osten und Westen und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner wider“ , freut sich Bürgermeister Thomas Fabian. Die vielfältigen Methoden der Leipziger Projektträger reichten vom Einsatz von Mentoren für künstlerisch begabte Jugendliche aus benachteiligenden Lebenssituationen in Grünau und dem Aufbau eines Nachhilfenetzwerkes über die Vermittlung von Medienkompetenzen und künstlerischer Fertigkeiten im Leipziger Westen bis zur Vorbereitung zur Drogenabstinenz motivierter junger Menschen auf eine berufliche Zukunft im Leipziger Osten.
Kontakt und Bestellung der Dokumentation (Druckausgabe):
Lokale Koordinierungsstelle STÄRKEN vor Ort
im Amt für Jugend, Familie und Bildung, Petra Burger, Tel. 0341 123-4481, petra.burger@leipzig.de
Zu den STÄRKEN vor Ort-Seiten für den Leipziger Osten
Zum Herunterladen:
die Abschlussdokumentation STÄRKEN vor Ort in Leipzig 2009-2011 (PDF-File, ca. 4,9 MB)
Posterausstellung STÄRKEN vor Ort im Leipziger Osten 2009-2011 (PDF-File, ca. 2 MB)
Posterausstellung STÄRKEN vor Ort im Leipziger Osten 2009-2011 online