
Newsarchiv
Bürgerforum: Die Entwicklung der Innenstadt und der Sprung über den Ring
Am 5. April 2017 lädt das Projektteam „Leipzig weiter denken” zu einer öffentlichen Diskussion dieses Themas ins Neue Rathaus ein.
Die dynamische Entwicklung Leipzigs wird in der Innenstadt deutlich sichtbar: Das zeigen die in den letzten Jahren fertiggestellten Objekten wie z. B. das Trias-Gebäude oder die LWB-Unternehmenszentrale, aber auch aktuelle Bauprojekte wie u. a. die Lückenschließung am Burgplatz.
Gleichzeitig wächst die Nachfrage zur Bebauung verbliebener Entwicklungsreale innerhalb und außerhalb des Promenadenrings, wie z. B. die Brachen zu beiden Seiten des Hauptbahnhofs, der Wilhelm-Leuschner-Platz oder der ehemalige Matthäikirchhof. Wie soll mit den verbleibenden Flächen umgegangen werden?
Auch noch bestehende (Bau)Lücken zwischen dem Zentrum und dem Leipziger Osten dürften sich in den kommenden Jahren schließen.
Zur Diskussion dieses Themas lädt die Stadt Leipzig alle Interessierten herzlich ein:
- Zeit: 5. April 2017, 18 bis ca. 20.30 Uhr
- Ort: Neues Rathaus, Festsaal (Martin-Luther-Ring 4-6)
Referent/-innen:
- Dorothee Dubrau (Bürgermeisterin für Stadtentwicklung und Bau)
- Jochem Lunebach (Leiter Stadtplanungsamt)
- Dr. Walter Ebert (Leiter Marktamt)
- Dr. Arnold Bartetzky (Uni Leipzig)
- Thomas Oehme (Citygemeinschaft/Promenaden Hauptbahnhof)
- Volker Bremer (Leipzig Tourismus und Marketing)
- Rita Fleischer (IHK zu Leipzig)
- Wolfgang Kunz (ehem. Leiter Stadtplanungsamt)
- Michael Ruf (Stadt Nürnberg)
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht nötig
Zum Ablauf der Veranstaltung:
Nach einer Einführung in die Entwicklungen der Innenstadt seit 1990 und die derzeitigen Planungen werden die künftigen Handlungsleitlinien der Stadt vorgestellt. Als städtische Gesprächspartner für die anschließende Podiumsdiskussion haben Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau, Stadtplanungsamtsleiter Jochem Lunebach und der Leiter des Marktamtes, Dr. Walter Ebert, zugesagt. Weiterhin stehen Rita Fleischer, IHK zu Leipzig, Thomas Oehme von der Citygemeinschaft, Wolfgang Kunz, ehemaliger Leiter des Stadtplanungsamtes, Volker Bremer von LTM, Dr. Arnold Bartetzky von der Uni Leipzig sowie Michael Ruf von der Stadt Nürnberg als Diskussionspartner zur Verfügung. Moderieren wird diesen Abend Fritjof Mothes vom Planungsbüro Stadtlabor.
Projektteam »Leipzig weiter denken«
Tel: 0341 123-4898
E-Mail: weiterdenken@leipzig.de
Internet: www.weiterdenken.leipzig.de