
Newsarchiv
„Ordnung und Sauberkeit weitergedacht - Impulse und Strategien für Leipzig“
Unter diesem Motto tagt am 25. November 2019 die 41. Sicherheitskonferenz des Kommunalen Präventionsrates im Neuen Rathaus.
Der Kommunaler Präventionsrat (KPR) der Stadt Leipzig lädt am Montag, 25. November, ab 9.30 Uhr, in den Festsaal des Neuen Rathauses zu seiner 41. Sicherheitskonferenz .
Die unter dem Dach des KPR stattfindende Sicherheitskonferenz wurde von den Leipziger Stadtteilmanagements und dem Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung geplant und organisiert.
Um das Thema gemeinsam mit der Verwaltung, den kommunalen Eigenbetrieben sowie Ehrenamtlichen und Initiativen zu diskutieren, laden Ordnungsbürgermeister Heiko Rosenthal und Polizeipräsident Torsten Schultze die Leipzigerinnen und Leipziger herzlich ein.
Was die Ordnung und Sauberkeit im öffentlichen Raum betrifft, sind viele Bürgerinnen und Bürger unzufrieden. Dieses Ergebnis der Bürgerumfrage 2018 aufgreifend, beschäftigt sich die 41. Sicherheitskonferenz des Kommunalen Präventionsrates Leipzig (KPR) damit, wie dem Müll und Unrat begegnet werden kann.
Neben einem wissenschaftlichen Vortrag sowie Impulsen aus den Städten Frankfurt am Main und Hamburg erwarten die Besucher vier Workshops zum Thema. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an kpr@leipzig.de wird gebeten. Der Eintritt ist frei.
Informiert wird über ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sowie konkrete Strategien zur Müllvermeidung bzw. -bekämpfung. Themenschwerpunkte sind:
- „Alles in Ordnung?! Sauberkeit im öffentlichen Raum und in Grünanlagen“,
- „Hausrat oder Unrat? Zu-verschenken-Kisten und andere Ablagerungen auf den Straßen“,
- „Zivilgesellschaft & Visionäre: Nachhaltiges Wirken durch bürgerschaftliches Engagement“,
- „Ordnung und Sauberkeit weitergedacht - Offenes Dialoggespräch und Ideenforum“.
Programm und Ablauf sind im Internet auf www.leipzig.de/kpr zu finden.