www.leipziger-osten.de
http://www.leipziger-osten.de/
content/aktuelles/newsarchiv/newsarchivdetails/

Newsarchiv

Das IC-E InfoCenter Eisenbahnstraße 49 schließt mit einem letzten Tag der offenen Tür

Zum 30. September 2020 schließt das IC-E InfoCenter Eisenbahnstraße 49 für immer seine Pforten. Zum Abschluss laden wir am 17. September 2020 in der Zeit von 10:00 bis 16:30 Uhr ein.

Zum 30. September 2020 schließt das IC-E InfoCenter Eisenbahnstraße 49 für immer seine Pforten. Die Schließung ist eine Reaktion auf die positive Entwicklung des Leipziger Ostens und die Etablierung zahlreicher Akteure im Stadtteil, die teilweise die beratende Funktion des IC-E übernehmen. Für Seniorinnen und Senioren ist beispielsweise das Seniorenbüro Ost in der Eisenbahnstraße 66 eine Anlaufstelle für Unterstützung und Beratung, Beratungsangebote für langjährige Bewohner:innen und Neuzugezogene bietet der Bürgertreff Volkmarsdorf in der Konradstraße 60a. Das Soziokulturelle Zentrum Pöge-Haus in der Hedwigstraße 20 und das Ost-Passage-Theater über dem Aldi am Rabet bieten kulturelle Angebote. Bei Themen rund um Ordnung und Sauberkeit hilft ein Anruf beim Ordnungstelefon der Stadt: 0341 / 123 8888. Zukünftig wird die Quartiersschule in der lhmelsstraße eine wichtige Schnittstelle zur Beratung werden. Hier wird sich voraussichtlich ab Herbst 2021 das Quartiersmanagement Leipziger Osten ansiedeln.

Wir freuen uns alle über die zurückliegende, erfolgreiche Zeit, in der das IC-E mit der langjährigen Mitarbeiterin Claudia Thiele als ein Identifikationsort Leipziger Stadtentwicklungsgeschichte über 18 Jahre lang nicht wegzudenken war. Daher laden wir Sie ganz herzlich ein, ein letztes Mal zu uns in das IC-E zu kommen und mit uns in entspannter, kommunikativer Atmosphäre ein Kapitel Leipziger Stadtentwicklungsgeschichte abzuschließen und damit bereits ein neues Kapitel zu schreiben.

Wir freuen uns auf Sie am 17. September 2020 in der Zeit von 10:00 bis 16:30 Uhr und laden Sie hiermit recht herzlich ein.



 

Leipziger Osten, Stadtteilmanagement, Quartiersmanagement, Soziale Stadt